Käufer des Pixel 9a, das Google[nach einer Verzögerung am 14. April in Deutschland auf den Markt bringen will, müssen zwangsweise mit einer „Optimierung des Akkuzustands“ leben. Dabei reduziert Google ab 200 Ladezyklen die maximale Spannung des Akkus.

Hört sich für mich ziemlich dubios an, wenn nach einem halben Jahr der Akku plötzlich deutlich kürzer hält als bisher. Hat jemand mehr Infos dazu, warum Google zu dieser Maßnahme greift?

  • boincboy3000@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    2 days ago

    Naja faire Löhne müssen schon sein, aber dass die Produkte dadurch teurer werden ist auch klar, verstehe den Sarkasmus nicht

    • kuerbiskernoel@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      2 days ago

      Eben, und wenn wir als Konsumenten wollen, dass Firmen faire Löhne zahlen statt die Leute möglichst auszubeuten müssen wir bereit sein, mehr zu zahlen. Und dürfen uns nicht beschweren, dass Produkte solcher Firmen teurer sind.

      • boincboy3000@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        1 day ago

        Das stimmt, aber hab doch nur gesagt dass sie teuer sind, bringt doch nichts, den Fakt auszublenden. Kaufe selbst so gut wie immer faire sachen wenn möglich, u. a. Fairphone, aber zur Wahrheit gehört halt auch, dass dann für Leute mit mäßigem Einkommen ein großer teil des Einkommens für die fairness oder nachhaltigkeit draufgeht, bei mir führt das z.b. dazu, dass mein Modell von 2019 schon sehr langsam und für die alltagsanwendungen gerade so noch erträglich ist oder am Ende des Monats nur durch Supermarkteinkäufe und Miete mein Konto leer ist. Wenn man sich z.b. reparierbare Möbel kauft, hat man langfristig gute Möbel, wenn man reparierbare Computertechnik kauft, hat man ner Zeit halt funktionierende aber veraltete Technik. Spricht nicht unbedingt dagegen, ist halt in dem fall eher ne moralische Frage