Da hast du Recht, aber die Wikipedia achtet schon sehr darauf, dass man Quellen angibt und dass diese auch was taugen. Gerade die deutsche ist da wirklich extrem gut
Hab kein Interesse daran Wikipedia zu bashen, ich finde es ist eine der größten Fortschritte im Feld Kultur und ja, mMn auch um Bereich Wissenschaft, da es wissenschaftliche Prinzipien in die Gesellschaft trägt und gottlos hochskaliert sowie die interdisziplinäre Befruchtung turbocharged. Man kann hier stundenlang über Epistemologie schwafeln aber unterm Strich ist es besser als alles was davor kam und trägt zu einer Verengung dessen bei was “wahr” ist. Es fördert damit eine gesellschaftliche Grundlage und in Folge den Zusammenhalt und in Folge Demokratie.
open source =/= faktenbasiertes Wissen
Da hast du Recht, aber die Wikipedia achtet schon sehr darauf, dass man Quellen angibt und dass diese auch was taugen. Gerade die deutsche ist da wirklich extrem gut
Faktisches wissen ≠ Faktenbasiertes Wissen 😉
Hab kein Interesse daran Wikipedia zu bashen, ich finde es ist eine der größten Fortschritte im Feld Kultur und ja, mMn auch um Bereich Wissenschaft, da es wissenschaftliche Prinzipien in die Gesellschaft trägt und gottlos hochskaliert sowie die interdisziplinäre Befruchtung turbocharged. Man kann hier stundenlang über Epistemologie schwafeln aber unterm Strich ist es besser als alles was davor kam und trägt zu einer Verengung dessen bei was “wahr” ist. Es fördert damit eine gesellschaftliche Grundlage und in Folge den Zusammenhalt und in Folge Demokratie.
Fair, wollte nur darauf hinweisen es auch nicht blind als einzige Basis zu nutzen, wenn es zum Beispiel um wissenschaftliche Ergebnisse geht
Vor allem sollte man aber selber nach schauen, wenn für eine Aussage keine Quelle angegeben ist. Das hat mir einmal schon ziemlich den Arsch gerettet.